icon_facebookicon_google-plusicon_pinteresticon_twitterlogo_ukoo

Verwaltung im Elsass von 1871 bis heute

Erläuterungen zur Karte

Vor 1871 bestand das Elsass aus zwei Departements: Bas-Rhin und Haut-Rhin. Zum Bas-Rhin gehörten mit Weißenburg/Wissembourg, Zabern/Saverne, Straßburg und Schlettstadt/Sélestat vier Arrondissements, zum Haut-Rhin gehörten drei, Colmar, Belfort und Mülhausen/Mulhouse.

Mit der Besetzung durch das deutsche Kaiserreich 1871 wurden die Departments durch zwei Bezirke ersetzt:

  • Der Bezirk Unter-Elsass: Dieser umfasste neben dem alten Department Bas-Rhin auch den Kanton Schirmeck sowie die Hälfte der Gemeinde Saal und folgte somit dem Verlauf der Vogesen. Damit schloss die Grenze auch die Berge Winberg (Climont) und Voyement auf der Höhe von Saal ein. An der Hohen Donne (Donon) lief die Grenzlinie jedoch westlich vorbei, da Bismarck tausend Hektar Waldgebiet von der Gemeinde Raon-lès-Leau erhielt, um so den strategisch wichtigen Berg kontrollieren zu können. Der Bezirk war in acht Kreise unterteilt.
  • Der Bezirk Ober-Elsass: Dieser umfasste nahezu das gesamte alte Department Haut-Rhin, abgesehen von dem Arrondissement Belfort. Belfort wurde vom französischen Oberst Denfert-Rochereau erfolgreich verteidigt und daher nicht von der preußischen Armee besetzt. Daher wurde dieses Gebiet vom östlichen Teil des ansonsten vollständig eroberten Kantons Fontaine abgetrennt. Der Bezirk war in insgesamt sechs Kreise unterteilt. Die alten Kantone im Arrondissement Belfort, Masmünster/Masevaux, Thann sowie Sankt Amarin/Saint-Amarin wurden neu zum Kreis Thann zusammengeschlossen, während Dammerkirch/Dannemarie dem Kreis Altkirch angegliedert wurde.

Nach der Wiederangliederung an Frankreich 1918 wurden die Bezirke wieder zu Departements und die Kreise zu Arrondissements.

Die von der deutschen Verwaltung hinterlassene administrative Aufteilung von 1871 wurde nur noch ein einziges Mal modifiziert: 1974 wurden die Arrondissements Schlettstadt/Sélestat und Erstein zum neuen Arrondissement Sélestat-Erstein zusammengefasst.

Durch die deutsche Eroberung von 1871 erhielten die beiden elsässischen Departements ein Merkmal, das in der französischen Verwaltungslandschaft eine Besonderheit darstellt: Es sind die Departements mit der größten Anzahl von Arrondissements in ganz Frankreich, denn üblicherweise beträgt deren Anzahl zwischen zwei und vier.

 

Yves Frey, 2008

Übersetzung: Stefanie Feierabend